
Julehygge
Das große skandinavische Weihnachtsbuch
Dieses große Weihnachtsbuch dreht sich rund um die dänische Geheimformel zum Glücklichsein: Hygge. Julehygge feiert die Magie der kleinen Dinge speziell für die Weihnachtszeit. Es beinhaltet viele kleine und große Momente, die ruhig und gemütlich auf das schönste Fest des Jahres einstimmen. Und so vereint dieses Hausbuch auf vielen liebevoll gestalteten Seiten leckere Rezepte, leicht umsetzbare DIY-Ideen, schöne Bräuche, Geschichten und Traditionen sowie kleine Anregungen zum Glücklichsein aus ganz Skandinavien. Ein wunderschönes Adventsgeschenk für Hygge- und Skandinavienfans und alle, die es noch werden wollen. God Jul! Ein besonderes Geschenk für alle, die Skandinavien lieben und eine skandinavisch glückliche und hyggelige Weihnachtszeit verbringen möchten!

Aus: Julehygge – Das große skandinavische Weihnachtsbuch
Stina Siedhoff, Svenja Janorschke
arsEdition
Gebunden, 208 Seiten
978-3-8458-4978-2
€ 25,-
Leckere Rezepte aus dem Buch:
Rote-Bete-Suppe

Als waschechtes Wintergemüse mit vielen Vitaminen besticht die Rote Bete mit ihrer stimmungsaufhellenden und lebendigen Farbe. Also eine echte Power-Suppe für kalte und triste Wintertage.
2 Portionen
1Stunde Zubereitungszeit
Zutaten:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g Rote Bete
400 g Kartoffeln
2 EL Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 l Gemüsebrühe
2 EL Joghurt
50 g Kürbiskerne
1 Bund Dill
Salz und Pfeffer
▸ Die Zwiebel und den Knoblauch hacken und in einem Topf mit Olivenöl anschwitzen. Die Rote Bete und die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In den Topf geben und mit anbraten. Das Ganze anschließend mit Brühe ablöschen. Ein Lorbeerblatt hinzugeben und 30 Minuten köcheln lassen.
▸ Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Joghurt, Dill und Kürbiskernen garnieren und servieren.
Köttbullar

Der Möbelhaus-Klassiker mal anders. Ein wenig extravaganter und doch so einfach in der Zubereitung. Aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken!
2 Portionen
45 Min. Zubereitungszeit
Für die Köttbullar:
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g Hackfleisch, halb und halb
80 g Paniermehl
1 Ei
1 TL Senf
2 EL Rapsöl
Salz und Pfeffer
Für die Sauce:
200 ml Milch
2 EL Mehl
150 g Crème légère
Piment, fein gemahlen
Salz und Pfeffer
▸ Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken. Das Hackfleisch in einer Schüssel mit Paniermehl, Ei und Senf vermengen. Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und unterkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse ca. 35 gleich große Fleischbällchen formen.
▸ Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Köttbullar darin von beiden Seiten knusprig braten. Die Köttbullar aus der Pfanne nehmen und die Milch in die Pfanne zu dem Sud geben. Mit einem Schneebesen das Mehl unterrühren und die Sauce bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Die Crème légère hinzugeben, mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken.
▸ Nun die Köttbullar wieder zurück in die Pfanne legen und durchziehen lassen.
»Munkis« Kardamom-Donuts

Yksi Munkki kiitos – Ein Munkki, bitte! Diese finnischen Donuts hauen einen vom Hocker, denn sie haben das gewisse Extra – nämlich Kardamom.
6 Stück
60 Minuten Zubereitungszeit
Zutaten:
1 Ei
250 ml Milch
60 g Zucker
½ TL Salz
1 TL Kardamompulver
250 g Mehl
1 TL Trockenhefe
60 g Butter
Öl zum Frittieren
Zucker & Zimt zum Bestreichen
▸ Das Ei in einer Schüssel cremig schlagen. Lauwarme Milch, Zucker, Salz und Kardamom zu dem Ei geben und verrühren. Mehl und Hefe vermengen und zur Eimasse geben. Nach und nach die Butter hinzufügen. Mit Knethaken den Teig zu einer glatten Masse verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Schüssel geben, mit einem Handtuch abdecken und gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat.
▸ Anschließend nochmals kurz durchkneten. Den Teig zu größeren Kugeln formen und mit den Fingern ein Loch in die Mitte jeder Kugel drücken. Die Kugeln mit einem Handtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Öl in einer Frittierpfanne oder einem Topf erhitzen und die Donuts in kleinen Mengen frittieren.
▸ Die frittierten Donuts auf einen mit Papiertüchern ausgelegten Teller legen. In einer Schüssel den Zucker mit einem Teelöffel Zimtpulver vermischen. Die Donuts in diese Mischung geben, wenn sie noch heiß sind, und gut schwenken, damit sie vollständig bedeckt sind. Den gleichen Vorgang mit dem restlichen Teig fortsetzen.