
Neues aus der Bücherwelt
99 Bücher, die die Welt verändern.
Welche Bücher haben die Kraft, die Welt zu verändern – das fragte der Architekt und Kurator Van Bo Le-Mentzel 99 Menschen, die ihn inspiriert haben. Eine bunte Sammlung aus Büchern rund um Literatur, Gesellschaft, Menschenrechte und Philosophie ist hierbei entstanden. Derzeit tourt die Ausstellung in einem eigens dafür gebauten Tinyhouse durch Deutschland. Damit die 99 Bücher sich weiter verbreiten, gelesen werden und die Welt verändern können, kooperiert Le-Mentzel mit genialokal.de. Hier finden Sie exklusiv ein Verzeichnis aller Bücher: www.genialokal.de/Themen-Specials/99-Books/.
Frankfurter Buchmesse:
ein kulturelles Ereignis der Superlative.
Mehr als 7.100 Aussteller aus rund 100 Ländern präsentieren vom 10. bis 14. Oktober auf knapp 170.000 m² Ausstellungsfläche über 400.000 Bücher, Hörbücher und E-Books. Georgien ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Die ersten drei Messetage sind den Fachbesuchern vorbehalten, am Wochenende öffnen sich dann die Tore für alle Interessierten.
Stiftung Buchkunst –
Die „Schönsten Deutschen
Bücher“ 2018.
Die Stiftung Buchkunst kürt jährlich die schönsten und innovativsten Bücher: 729 Einsendungen
konkurrierten 2018 um die begehrten Auszeichnungen. Die 25 ausgewählten Titel sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten. Das schönste der schönen Bücher erhält den „Preis der Stif-
tung Buchkunst“ – er ging dieses Jahr an den Ausstellungskatalog „A.R. Penck. Rites de passage“. Alle prämierten Bücher unter www.stiftung-buchkunst.de.
Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2018.
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann sind die diesjährigen Träger des Friedenspreises. Die Verleihung findet zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche statt und wird live im Fernsehen übertragen. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.
„Jedes Kind muss lesen lernen“: Prominente für Leseförderung.
Initiiert durch Kinderbuchautorin Kirsten Boie regen zahlreiche Prominente mit der „Hamburger Erklärung“ eine bundesweite Diskussion zum Thema Lesen an und richten einen dringenden Appell an die zuständigen Ministerien. Auslöser war die Internationale IGLU-Studie, nach der knapp ein
Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland nicht so lesen können, dass der Text dabei auch verstanden wird. Im internationalen Vergleich ist Deutschland seit 2001 von Platz 5 auf Platz 21 aller beteiligten Länder abgerutscht. Lesen als Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft solle frühzeitig stärker gefördert werden, so die Unterzeichner.
Die besten Bücher aus
unabhängigen Verlagen.
Eine Hotlist mit zehn Büchern wird jährlich zur Frankfurter Buchmesse präsentiert. Sieben Titel werden durch eine Jury ausgewählt, drei weitere durch ein Publikumsvoting bestimmt. Die 2009 erstmals veröffentlichte Hotlist will anhand besonders herausragender Bücher die Qualität und Vielfalt der Produktion unabhängiger Verlage des deutschsprachigen Raums zeigen.
www.hotlist-online.com