Haus für Poesie

Das Haus für Poesie sitzt auf dem Gelände der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg in Berlin und widmet sich zeitgenössischer Lyrik. Jährlich werden für ca. 150 Veranstaltungen Autor:innen aus aller Welt eingeladen. Mit lyrikline.org betreibt das Haus für Poesie weltweit die umfangreichste digitale Plattform für zeitgenössische Dichtung. Wir sprachen mit Katharina Schultens, der Leiterin, über die kreativen Projekte der Einrichtung.

Was macht das Haus für Poesie?
Das Haus für Poesie ist das einzige öffentlich geförderte Literaturhaus nur für Poesie. Seit über 30 Jahren bringen wir Poesie in allen Formen auf die Bühne. Oft kann man spannende neue Gedichte aus aller Welt zuallererst bei uns auf Deutsch entdecken und sich begeistern lassen. Mit dem „poesiefestival berlin“ organisieren wir jährlich das größte Poesiefestival Europas mit über 150 internationalen Dichter:innen, und im weltweit ältesten und bekanntesten Poesiefilmfestival, dem „Zebra Poetry Film Festival“, zeigen wir die besten neuen Poesiefilme. Außerdem verantworten wir mit dem open mike den wichtigsten Nachwuchswettbewerb für deutschsprachige Literatur. Das Haus für Poesie beherbergt auch eines der bedeutendsten Poesiearchive weltweit, die „Lyrikline“: lyrikline.org

Was genau ist Poesie? Und was ist keine?
Poesie ist Freude an einer Sprache, die Bindung sucht, die unsere Körper und Gefühle aktiviert – einer Sprache, die nicht nur informiert, erklärt, berichtet oder befiehlt. Poesie ist auch mehr als reiner Lesegenuss oder Unterhaltung: Sie rührt uns an und sie rührt auf, sie kann uns trösten und sie kann uns stören. Eine Welt ohne Poesie wäre eine flache und starre Welt, eine Welt ohne Magie, ohne Geistesblitze, ohne Unsinn und Doppelsinn von Witzen.

Welche Angebote gibt es für Erwachsene? Welche für Kinder und für Jugendliche?
Im Bereich der Poetischen Bildung bilden wir seit 2003 dichterischen Nachwuchs egal welchen Alters aus: In preisgekrönten Mitmachprogrammen mit Schulen, mit monatlichen Werkstätten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir beherbergen außerdem die interaktive Homepage lyriklab.

Was ist Ihr nächstes großes Projekt?
Vom 9. bis zum 16. Juni 2023 findet unter dem Motto NO ONE IS AN ISLAND zum 24. Mal das poesiefestival berlin statt. Informationen dazu gibt es auf poesiefestival.org Weltklang – Nacht der Poesie eröffnet vielstimmig das Festival. Dichter:innen aus allen Teilen der Welt lesen, singen und performen in ihren Muttersprachen. Exklusiv zur Veranstaltung erscheint ein kleiner Band mit den deutschen und englischen Übersetzungen zum Mit- und Nachlesen.
Writing Violence: Dieser Abend im poesiefestival berlin stellt die Frage, ob und wie Gedichte Gewalt verarbeiten können – seien es Kriegs- und Fluchtgeschichten oder sexuelle oder rassistische Gewalterfahrungen und daraus entstandene Traumata.
Writing Motherhood: Fünf internationale Dichterinnen sprechen über das existentielle poetische Thema Mutterschaft in all seinen Facetten: Schwangerschaft, Geburt, Fehlgeburt und Abtreibung, Regretting Motherhood, ungewollte Kinderlosigkeit und Unfruchtbarkeit.
Writing Identities: Einen Abend im poesiefestival berlin widmen wir dem Schreiben über und in Identität(en): Wer ist das Ich im Gedicht? Wer spricht da eigentlich? Wie formt poetisches Sprechen die Art und Weise, wie wir Welt wahrnehmen?
Political Spoken Word: Engagierte Dichter:innen aus der internationalen Spoken-Word-Szene performen an zwei Abenden auf dem poesiefestival berlin: Kann (politische) Poesie, kann die Kraft der Worte noch immer die Welt zum Guten verändern?


Welchen dichterischen Nachwuchs möchten Sie den schönerlesen-Leser:innen ans Herz legen?
Wir empfehlen als Einstieg das „Jahrbuch der Lyrik“, in dem sich jährlich neue Gedichte bekannter und unbekannter deutschsprachiger Dichter:innen aller Altersgruppen finden. Hier werden alle Texte anonymisiert eingereicht – es wird also nicht nach vermeintlicher dichterischer Prominenz, sondern nur nach Textqualität ausgewählt. Allerjüngste Lyrik findet sich gedruckt auch im „POEDU: Poesie von Kindern für Kinder“.