
Tweed Time
Winterglück
Wir haben aus Theresa Baumgärtners neuem Buch »Tweed Time: Vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter« einige unserer Lieblingsrezepte und Bastelanleitungen für Sie ausgewählt und wünschen einen guten Appetit und viel Spass!
KARAMELLISIERTE KÜRBISTARTE
ZUTATEN FÜR EINE TARTEFORM:
(Ø 28 CM):
1 kg geschälter Muskatkürbis
1 große rote Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 TL frische Thymianblättchen
5 EL Ahornsirup
etwas Fleur de Sel
etwas Pfeffer aus der Mühle
200 g Ziegenfrischkäse
12 Walnusshälften
ZUM VERZIEREN:
etwas Balsamico-Creme
frische Thymianblättchen
etwas Olivenöl und Ahornsirup für die Form
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Den Kürbis in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Kürbisscheiben mit den Zwiebelringen und dem Thymian darin 5 Minuten andünsten. 2–3 EL Ahornsirup dazugeben und weitere 5 Minuten dünsten. ▸ Die Tarteform mit etwas Olivenöl und Ahornsirup einstreichen. ▸ Die Kürbisscheiben und die Zwiebeln (ohne die Flüssigkeit) dicht hineinlegen und flach drücken. Mit etwas Fleur de Sel und Pfeffer bestreuen und mit 1 EL Ahornsirup beträufeln. Die Tarte 30 Minuten im heißen Ofen backen. ▸ Dann die Form vorsichtig herausnehmen, eventuelle Flüssigkeit abgießen. Den Ziegenkäse in kleinen Stücken und die Walnüsse auf dem Gemüse verteilen, mit 1–2 EL Ahornsirup beträufeln und mit Pfeffer bestreuen. Den Ziegenkäse unter Aufsicht für ein paar Minuten im Ofen goldbraun gratinieren. ▸ Die Tarte mit Balsamico-Creme und Thymianblättchen verzieren und noch leicht warm zu einem Salat servieren.
APPLE TOFFEE CAKE
FÜR DEN TEIG:
150 g weiche Butter
150 g heller Rohrohrzucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
3 Eigelb
250 g Äpfel (2 kleine Äpfel)
3 Eiweiß
1 Prise Meersalz
100 g gemahlene Mandeln
100 g Dinkelmehl, Type 630
1 Prise gemahlener Ceylon-Zimt
1 TL Natron
1 Pck. Backpulver
FÜR DEN BELAG:
250 g Äpfel (2 kleine Äpfel)
1 EL Zitronensaft
30 g Honig
20 g Butter
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und die Kastenform mit etwas Butter einfetten. Für den Teig die Butter, den Rohr- und den Vanillezucker in eine Schüssel geben und zu einer weißen Creme schlagen. Unter Rühren die Eigelbe nach und nach dazugeben. ▸ Die Äpfel waschen und samt Schale auf der Vier-kantreibe grob reiben. Das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Die Mandeln, das Mehl, den Zimt, das Natron und das Backpulver in einer Schüssel miteinander vermengen. ▸ Nacheinander jeweils ein Drittel von der Mehlmischung, dem Eischnee und den geriebenen Äpfeln mit einem Spatel unter die Buttercreme heben. Diesen Vorgang mit den nächsten Dritteln jeweils wiederholen. So wird der Teig besonders luftig. Den Teig in die Kastenform füllen und 25 Minuten im heißen Ofen backen. ▸ In der Zwischenzeit für den Belag die Äpfel waschen, samt Schale und Kerngehäuse mit einem scharfen Messer in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Den Honig und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Apfelscheiben darin schwenken. Die Form aus dem Ofen nehmen und die glasierten Apfelscheiben auf der Teigoberfläche überlappend anordnen. Nun den Kuchen weitere 15 Minuten zu Ende backen. Mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und danach mit etwas Puderzucker bestäuben.
BIRNENTARTE
FÜR DEN TEIG:
75 g Dinkelvollkornmehl, fein gemahlen
75 g Dinkelmehl, Type 630
1 Prise Meersalz
50 g heller Rohrohrzucker
100 g kalte Butter
1 Eigelb
FÜR DEN GUSS:
25 g Butter
2 Eier
1 Prise Meersalz
50 g heller Rohrohrzucker
1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
30 g Dinkelmehl, Type 630
125 g Crème fraîche
1 EL Rum
ZUM BELEGEN:
1–2 Birnen (z. B. Conference)
ZUM GLASIEREN:
2 EL Ahornsirup
etwas Butter für die Form
etwas Dinkelmehl für die Arbeitsfläche
Backpapier und getrocknete Hülsenfrüchte zum Vorbacken
Die Tarteform einfetten. Für den Teig das Vollkornmehl, das Dinkelmehl, das Salz und den Zucker in eine Rührschüssel geben. Die Butter in Würfel schneiden, hinzufügen und alles mit der Hand vermengen, bis Streusel entstehen. Zum Schluss das Eigelb hinzugeben und alles rasch zu einem Mürbeteig kneten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auslegen, dabei einen 1 cm hohen Rand stehen lassen. Die Form abdecken und 30 Minuten kühl stellen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Den Teig ein paar Mal mit einer Gabel einstechen, mit einem Stück Backpapier belegen und mit den Hülsenfrüchten beschweren. Den Mürbeteig 10 Minuten im heißen Ofen vorbacken. Anschließend das Papier mit den Hülsenfrüchten entfernen und den Teig in der Form auskühlen lassen. Für den Guss die Butter schmelzen und beiseitestellen. Die Eier, das Salz, den Rohrzucker, den Vanillezucker und das Mehl mit einem Schneebesen verrühren. Zum Schluss die geschmolzene Butter, die Crème fraîche und den Rum kurz unterrühren. Die Birnen waschen, abtrocknen und mit Schale längs in möglichst dünne Scheiben schneiden. Dabei das Innenstück mit dem Kerngehäuse aussparen. Den Backofen auf 160 °C zurückschalten. Den Guss auf dem Teigboden verteilen, die Birnenscheiben darauflegen und die Tarte 30–35 Minuten im heißen Ofen backen. Nach dem Backen die Tarte noch heiß mit dem Ahornsirup glasieren. Danach vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Salzige Karamellsauce
50 g hellen Rohrohrzucker in einer beschichteten Pfanne mit 1 EL heißem Wasser schmelzen lassen. Dabei nicht in der Pfanne rühren! 60 g weiche Butterwürfel (Zimmertemperatur) und 1 Prise Meersalz dazugeben. 100 ml leicht erwärmte Sahne dazu gießen. Jetzt alles gut verrühren und kurz aufkochen lassen. Die Sauce zum Abkühlen in ein Kännchen füllen.
GESCHENKANHÄNGER AUS KIEFERNNADELN
ES WERDEN BENÖTIGT:
lange Kiefernnadeln der Gelbkiefer (Pinus ponderosa)
Schere
rote Hanfschnur
Für einen Anhänger 21 Kiefernnadeln abzählen und zuerst akkurat bündeln. Dafür das Bündel festhalten und mit der geschlossenen Schere leicht auf die bräunliche Basis der Nadeln klopfen, sodass alle exakt nebeneinanderliegen. Jetzt mit dem Umwickeln beginnen: Dafür die Hanfschnur ziemlich am oberen, bräunlichen Ende um die Nadeln verknoten und dreimal fest um das Bündel wickeln. Darauf achten, dass die gewickelten Fäden schön parallel und ganz dicht nebeneinanderliegen, das ist für die Optik wichtig. Jetzt drei Nadeln vom Bündel wegbiegen und die restlichen Nadeln wieder dreimal umwickeln. Die nächsten drei Nadeln ebenfalls hochbiegen und die restlichen Nadeln erneut dreimal umwickeln. Auf diese Weise weiterwickeln, bis nur noch drei Nadeln übrigbleiben. Diese genauso umwickeln und die Schnur durch einen Knoten fixieren. Mit der Schere die unteren Spitzen der Kiefernnadeln in einem schönen Bogen zurechtschneiden, sodass der Anhänger wie ein flacher Besen aussieht. Um den Anhänger an einem Geschenk zu befestigen, einfach noch im oberen Bereich ein Stück Hanfschnur durchziehen. Fertig!
ZAUBERHAFTE FÄCHERGIRLANDE
ES WERDEN BENÖTIGT:
15–20 Stück weißes
Transparentpapier (10 x 7 cm)
Klebestift
Lochzange
Bastelschere
dünner weißer Faden
Das Papier von der kürzeren Seite her zu einer Ziehharmonika falten, indem jeweils ca. 5 mm breite Streifen abwechselnd nach vorn und nach hinten umgeknickt werden. Dabei die Kanten mit dem Finger immer wieder glattstreichen. Die Ziehharmonika in der Mitte falten und die Hälften zusammenkleben. Ein Loch in das untere Ende stanzen, durch das später der Faden der Girlande gefädelt wird. Die zwei Ecken der oberen Kante schräg abschneiden, sodass die Fächer kleine Spitzen bekommen. Nun auch durch diese Spitzen ein Loch mit der Lochzange stanzen. Jetzt den Fächer vorsichtig auseinanderziehen. Alle Papierfächer auf diese Weise vorbereiten. Um die Girlande fertigzustellen, den weißen Faden durch die unteren Löcher der Fächer fädeln. Dabei an jedem Fächer einen Knoten machen, damit sie auf der Girlande fixiert sind. Fertig!

Aus: Tweed Time
Theresa Baumgärtner
Brandstätter
Gebunden. 256 Seiten
€ 36,-